
liquid music FIN /1/2/ 3
PROJEKTE FIN /3
Wolfgang T E M M E L
T A G E S T Ö N E / D A I L Y N O T E S
2 0 1 4 / 2 0 1 5
PROJEKTE ALLGEMEIN in Judenburg zu etablieren? Ja, aber warum? Warum sollte man K in J etablieren wollen? Seitens der Kunst ist die Frage leicht zu beantworten –: Ausweitung des Lebens- und Arbeitsraumes. Wenn eine Kommune damit zufrieden ist – schön und gut. Und dieses schöne Gute wäre auch mühelos aus allen außerkünstlerischen Blickwinkeln zu beleuchten, zu argumentieren und zu kommunizieren. Dass das auch vor Ort geschieht, dafür Sorge zu tragen, wär jedoch eine Mühewaltung der politischen Repräsentanz der Gemeinde, ein kulturpolitisches Mandat.Wenn Pro und Kontra die Gemüter bewegen, ist es mit schweigender Zufriedenheit aus. Gegner [1] sollten zumindest zur Sprache gebracht werden, was sie gegen eine Ausweitung des Lebens- und Arbeitsraumes der Kunst haben (zumal dann, wenn die monetäre Investition von marginaler Natur ist, die – egal ob pro

TAGESTÖNE / DAILY NOTES 2014/2015 (UA)
Wolfgang Temmels Tagestöne 2014/2015 steht in einer Reihe von Arbeiten des Künstlers, in denen Serialität und das Lapidare einerseits durch Ironie, andererseits durch Dauer, die schon in den Dimensionen von Lebenszeit sich bewegt, gebrochen wird.
​
Von Oktober 2014 bis Oktober 2015 sang Wolfgang Temmel an jedem Tag einen Ton und filmte sich dabei. Die jeweils nur wenige Sekunden langen Video-Schnipsel wurden am Ende zu einem 1 Minute und 25 Sekunden langen Film montiert, dessen Soundtrack eine Art Choral aus minimalen Lebensäußerungen ist; in der Abfolge der einzelnen Video-Teile wiederum formieren sich teilweise erkennbare Momente im Alltag zum Fries eines Jahreslaufs.
​
Die Präsentation von Tagestöne 2014/2015 bei Liquid Music 2016 auf einer 4 x 3 Meter-Leinwand und über eine 4-Kanal-Anlage war die Uraufführung des Projektes.