top of page

BIOGRAFIEN

A L I E N   P R O D U C T I O N S 

alien productions wurde 1997 von Andrea Sodomka, Martin Breindl, Norbert Math und August Black als Künstlernetzwerk für Arbeiten in Theorie und Praxis Neuer Technologien und Medien gegründet. Sie alle arbeiten grenzüberschreitend im Bereich technologischer Kunst seit 1985 – sowohl einzeln als auch zusammen und oft in Kooperation mit anderen KünstlerInnen. Ihre Werke umfassen Medienperformances und -installationen, elektronische Musik, Netzkunst, Radiokunst, Sound Art, interaktive Kunst, Video, Bildende Kunst und künstlerische Fotografie. alien productions steht insbesondere für Kooperationsprojekte mit anderen KünstlerInnen, TechnikerInnen, TheoretikerInnen und WissenschafterInnen aus den verschiedensten Bereichen. alien productions versteht sich als ein offenes Netzwerk, in dem SpezialistInnen verschiedenster Provenienz in interdisziplinärer Weise zusammenarbeiten.

 

alien productions beteiligten sich regelmäßig an kollaborativen Radio- und Internetprojekten. Sie realisierten ihre Arbeiten im Auftrag von bzw. produzierten für NTT InterCommunicationCenter [ICC], Tokyo (J), Österreichisches Kulturforum Praha (CZ), musikprotokoll im steirischen herbst (A), ICMC International Computer Music Conference (USA), Festival International de Musique Expérimentale, Bourges (F), MITO Settembre Musica (I), hamburger musikfest (D), Konzerthaus Wien (A), Festival de Música de Alicante, (E), ARS Electronica Festival (A), EBU European Broadcasting Union, ORF Kunstradio, ORF Zeitton, RNE Radio Nacional de España, BBC British Broadcasting Cooperation, RAI Radiotelevisione Italiana, RTP Rádio e Televisão de Portugal, das RSO Radiosymphonieorchester (A), die Ensembles die reihe (A), Repertorio Zero (I), early reflections (CZ) u.v.a.

 

Martin Breindl (geboren 1963, lebt in Wien) arbeitet in den Bereichen Performance, Installation, Net Art, Radiokunst, Sound Art, Video und Bildende Kunst. Er studierte an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien und an der Universität Wien. Er ist auch als Kurator für Projekte und Festivals für Fotokunst tätig.

 

Norbert Math (geboren 1962 in Bozen, lebt in Wien) arbeitet in den Bereichen Radiokunst, Elektronische Musik, Installation und Net Art. Er studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Institut für Elektroakustik und Experimentelle Musik) in Wien, arbeitete am Institut für Elektronische Musik und Akustik in Graz und unterrichtete an der Nuova Accademia di Belle Arti in Mailand.

 

Andrea Sodomka (geboren 1961, lebt in Wien) ist Komponistin, Medienkünstlerin und Kuratorin. Sie arbeitet in den Bereichen Performance, Installation, Elektronische Musik, Net Art, Radiokunst, Sound Art und Interaktive Kunst. Sie studierte an der Hochschule für angewandte Kunst und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Institut für Elektroakustik und Experimentelle Musik) in Wien. Sie lehrte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, der Kunstuniversität Linz und seit 2001 am Institut für Komposition und Elektroakustik an der Universität für Musik, Wien. Sie ist Präsidentin von FLUSS – NÖ. Initiative für Foto- und Medienkunst.

werden.

alien.mur.at/ ]

 

ZURÜCK

 

 

 

 

F O L K S M I L C H / KLEMENS  BITTMANN  

folksmilch wurde im Jahr 2000 in Graz gegründet und besteht aus Christian Bakanic, Klemens Bittmann und Eddie Luis.

 

Klemens Bittmann (* 1977 Graz) ist Musiker, Komponist und Arrangeur. Sein Diplom im Fach Klassische Violine erhielt er 2004 an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Anke Schittenhelm. In den Jahren 2005 und 2006 studierte Bittmann weitere zwei Jahre Jazzgeige bei Didier Lockwood am Didier Lockwood Music Center in Paris.

In Österreich gründet er die Formationen Beefólk und Folksmilch, bei denen er als Geiger, Mandolaspieler,Komponist und Arrangeur aktiv ist. Mit diesen Gruppen spielt er zahlreiche Konzerttourneen in Österreich,Deutschland, Island, Japan und Hong Kong. Das Projekt BartolomeyBittmann besteht seit 2013. Weiters ist Klemens Bittmann als Arrangeur für Streicher Arrangements und als Workshopleiter tätig.(Music Cuvée - Leutschach, MIMF - Murau, Kunstuniversität Graz, Musikschulmanagement NÖ...)

Christian Bakanic, * 1980, studierte Klassisches Akkordeon in Graz. Seit seiner Studienzeit spielt er Konzerte als Solist und in Ensembles in Europa, Japan, Argentinien, Island. Als Komponist ist er in den Bereichen Jazz, Folk und Neuer Musik tätig. www.christianbakanic.com

 

Eddie Luis studierte u.a. Violoncello, Kontrabass und Schlagwerk; Gründer und Leiter der Grazer Musikwerkstatt; Initiator der Jazzserie "Eddie Luis and his Jazz Passengers". Luis ist als Instrumentalist, Moderator, Dirigent, Sänger, Arrangeur und Komponist tätig, lebt in Graz. www.musikwerkstatt.at

[ www.folksmilch.at ] [ www.klemo.at ]

 

ZURÜCK

 

 

 

 

X R G Y / CHRISTIAN MUNK + LAMBERT FREY  

Christian Munk, *1982 in St. Pölten, lebt und Arbeitet in St. Pölten und Wien. Neben der Arbeit als externer Dozent an der Fachhochschule in St. Pölten im Bereich der experimentelle Medien betreibt Munk die progressive FACTORY, einen virtuellen und physikalischen Working Space, in dem frei gearbeitet, experimentiert und entwickelt wird. XRGY ist eine Blüte, die daraus entstanden ist. Sound, Video, Fotografie, Optik sowie Elektronik stehen im Mittelpunkt und werden miteinander kombiniert und neu angeordnet.

 

Lambert Frey, *1984 in Tulln an der Donau, lebt in Wien und ist beruflich international in der IT Branche tätig. Er studierte an der Technischen Universität Wien Medieninformatik mit Fokussierung auf Medienkunst und Design. In den letzten Jahren beschäftigt er sich vorwiegend mit dem Thema Glitch im Kontext von Bild und Videoverarbeitung. Dabei werden digitale Störungen und Fehler bewusst erzeugt und verwendet, um aus den so kompromittierten Informationen neue Ästhetik zu erschaffen.

 

ZURÜCK

 

 

FIN/3

bottom of page